So geht’s noch besser zu B1 – Hören, Übungsbuch - page 38

36
3
4
Ordnen Sie die Begriffe aus dem Kasten den Kategorien zumThema
feiern
zu.
Ergänzen Sie, wenn nötig, die Artikel und Präpositionen. Drei Begriffe passen nicht.
anwesend | Balkon | Büro | Club | dreitägig |
Eltern | Familienkreis | Feuerwerk | Freunde | fröhlich |
Garten | groß | Haus | Jubiläum | Kinder | klein |
lustig | Mitschüler | Mitschülerinnen | öffentlich |
Partner | Partnerin | privat | religiös | Schule |
stimmungsvoll | traditionell | Verein | zweitägig
Wie?
Mit wem?
Wo?
dreitägig
mit den Eltern
im Büro
5
Sprachvarietäten aus Berlin und München
a
Lesen Sie den folgenden Text.
Was Muttertag für mich bedeutet? Ja, da bringt mir mein Mann das Frühstück ans Bett und mein
kleiner Sohn liest mir ein Gedicht vor. Dann stehe ich auf und finde jedes Jahr einen riesigen
Blumenstrauß auf unseremWohnzimmertisch. Mein Mann schmeißt den Haushalt und kocht. Am
Abend gehen wir dann noch alle drei schön essen. Na ja, und am nächsten Tag ist es dann auch
schon wieder vorbei und der Alltag beginnt.
b
Sie hören nun den Text auf Hochdeutsch und dann in zwei weiteren verschiedenen
Sprachvarietäten. Was fällt Ihnen auf? Ordnen Sie zu.
Variante
1
Hochdeutsch
Variante
2
Berlinerisch
Variante
3
Bairisch
auf
uff
Hinweis:
In der Prüfung werden die
Hörtexte von Deutschen,
Österreichern und
Schweizern
in der Standardsprache
gesprochen.
Die Aussprache ist nur leicht
regional gefärbt.
auf
uff
einen
oan
kleiner
kleener
das
det
gehen
jeh`n
mich
mi
ein
a
ich
i
mir
mia (mir)
ein
een
ich
ick
was
wat
einen
een
kleiner
kloaner
was
woas
c
Was fällt Ihnen noch auf? (z.B. Aussprache bestimmter Buchstaben)
_______________________________________________________________
39
AMPLE
1...,28,29,30,31,32,33,34,35,36,37 39,40,41,42,43,44,45,46,47,48,...52
Powered by FlippingBook