So geht’s noch besser zu B1 – Hören, Übungsbuch - page 6

4
1
Einstiegsseiten
Die Einstiegseiten zu jeder Einheit
in
So geht’s noch besser zu B1 – Hören
bieten jeweils eine Wortwolke,
ein Motivationsbild und einen kurzen Hörtext zum Einstimmen auf das Thema, das Ihnen auch zur
Wiederholung des Wortschatzes dienen kann. Die Progression des Wortschatzes ist
innerhalb
jeder Einheit
ansteigend (von A2 zu B1). Damit ist am Ende jeder Einheit der Wortschatz zum jeweiligen Themenbereich
abgedeckt.
Wortschatz
Der Wortschatz sollte immer im Kontext gelernt werden. Am besten prägen Sie sich den Wortschatz ein, wenn
Sie gleichzeitig die entsprechenden Synonyme, welche in den Hörtexten angeboten werden, lernen. Einen
Vordruck und die Anleitung zum Üben von Synonymen und Umschreibungen finden Sie im Lehrerhandbuch.
Strukturen
Da es beim Hörverstehen vor allem auf die gute Kenntnis des B1-Wortschatzes ankommt, erscheinen in
So geht’s noch besser zu B1 – Hören
nur Übungen zu Strukturen, die für das Hörverstehen bzw. das
Verstehen der Items relevant sind.
Hörtraining
• Machen Sie sich mit den
Prüfungszielen
und
Hörstilen
der jeweiligen Aufgabenteile des
Goethe-/
ÖSD-Zertifikats B1
vertraut. So konzentrieren Sie sich auf die relevanten Stellen in den Items und in den
Hörtexten.
• Überlegen Sie auch, weshalb die nicht zutreffenden
Items
falsch sind.
• Lesen Sie aufmerksam die Tipps und Hinweise.
In der Übungsphase können Sie die Texte je nach Bedarf immer wieder hören.
Wir empfehlen zudem auch, gelegentlich die
Transkriptionen
der Hörtexte zu Hilfe zu nehmen, um die
Ergebnisse Ihres Hörtrainings zu testen und sich damit selbst zu evaluieren.
Im Übungs- und Testbuch werden immer wieder Strategien mit Hilfe einer
Checkliste
geübt.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit dieser Checkliste vertraut zu machen, da sie Ihnen dazu verhelfen kann,
während der Prüfung kostbare Zeit zu sparen. Somit vermittelt sie Ihnen ein Gefühl von Sicherheit. Im
Lehrerhandbuch finden Sie fertige Vordrucke dieser Checklisten.
Modelltests
Die Modelltests dienen der
Prüfungssimulation
und sind für Sie gleichzeitig ein Indikator für Ihre
Progression im Hinblick auf die Prüfungsvorbereitung und die Beherrschung des Wortschatzes.
Sie sollten nach Abschluss jedes Teils der Modelltests auch eine
Nachbereitung
durchführen, unabhängig
davon, wie gut Sie die Tests abgeschlossen haben. Im Lehrerhandbuch finden Sie eine Anleitung, ein Beispiel
und einen Vordruck zur Nachbereitung von Modelltests.
WichtigeundhilfreicheHinweisefürdenLerner
AMPLE
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...52
Powered by FlippingBook