52
3
Lachen gehört zum Alltag
Was verbinden Sie mit demWort
Lachen
? Ergänzen Sie das Assoziogramm.
Was tut man
vor Lachen
? Schreiben Sie Sätze.
sich biegen sich nicht halten können jdm. kommen die Tränen platzen
• Er bog sich vor Lachen, nachdem er den Witz gehört hatte.
• …
Alle Menschenaffen lachen
Situation: Sie hören jetzt eine Radiosendung. Lesen Sie die folgenden Aussagen (1–10)
und kreuzen Sie jeweils die Lösung (r oder f) an. Sie hören den Text zweimal.
Alle Menschenaffen lachen!
r f
1
Carsten Niemitz erforscht das Lachen ausschließlich an Menschenaffen.
2
Bei Affen ist die Kommunikation stark eingeschränkt.
3
Niemitz sucht nach Beweisen, dass das Lachen angeboren ist.
4
Babys lachen nur, um Kontakt aufzunehmen.
5
Erst im Schulalter wird das Lachen als strategisches Mittel eingesetzt.
6
Bis zur Pubertät bildet sich das Lachen als Bindungsfunktion heraus.
7
Mit zunehmendem Alter geht bei den Menschen der Humor zurück.
8
Falsches Lachen tritt gleichzeitig mit weniger Mimik auf.
9
Es ist schwierig, echtes von falschem Lachen zu unterscheiden.
10
Affen können zeigen, dass sie sich amüsieren.
H Ö R E N
1
A
ÖSD
Lachen
Humor
laut
1
B
2
13-18
Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4