3
43
MODELLTEST
LESEN
29
Es ist …
a illegal andere Texte zu kopieren.
b erlaubt, Zitate zu verwenden.
c verboten, über begangene Straftaten zu schreiben.
30
Mails sollte man benutzen, …
a wenn man an Freunde schreibt.
b um mit dem Autor in Kontakt zu treten.
c wenn das Kommentarfeld nicht funktioniert.
noch Teil 4
25
Danke für diesen wunderbaren Artikel! Den werde ich morgen gleich meinem Chef auf den Schreibtisch
legen. So kann ich mich besser dagegen wehren, wenn er wieder alles auf einmal verlangt. Er kann ja nicht
wirklich wollen, dass ich verblöde! |
Ginterer, 26, Zürich
26
Ich bin Mutter von vier Kindern. Ich weiß sehr genau, was Multitasking bedeutet. Es bedeutet vor allem eines,
nämlich Stress. Um mit meiner Rasselbande fertig zu werden, muss ich ständig alles Mögliche gleichzeitig
tun. Ich nde es unverschämt, mir darum weniger IQs zuzutrauen. Ganz im Gegenteil, es macht mich sogar
exibler und er nderisch. |
Wenzel, 38, Nürnberg
Teil 5
Arbeitszeit: 10 Minuten
Lesen Sie die Aufgaben
27
bis
30
und den Text dazu.
Wählen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung
a
,
b
oder
c
.
Hier einige Tipps, wie man das Netz e zient und auch hö ich zu aller Zufriedenheit benutzen kann (und
sollte).
Die Netiquette
von Joachim Astel
1.
Achte auf die Leserschaft! Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
Vorsicht mit Humor und Sarkasmus.
Eine einfache Faustregel: Schreibe nie etwas, was du dem Adressaten nicht auch
vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest.
2.
Fasse dich kurz! Vernachlässige nicht die Aufmachung deines Artikels!
Bedenke den Schrifttyp, mach eine übersichtliche Gliederung, kurz: gestalte
das Layout und achte auf Korrektheit.
3.
Benutze Mails, wo immer es geht!
Wenn du dem Autor eines Artikels etwas mitteilen willst, überlege dir bitte genau,
ob dafür nicht eine simple Mail ausreicht.
4.
Achte auf die gesetzlichen Regelungen!
Es ist völlig legal, kurze Auszüge aus urheberrechtlich geschützten Werken zur Information zu posten.
Was darüber hinaus geht, ist illegal. Ebenfalls illegal ist es, mit Wort und/ oder Bild zu Straftaten
aufzurufen oder zumindest Anleitungen dafür zu liefern.
5. „
du
“
oder„Sie
“
?
Dafür gibt es keine allgemeingültige Regel; es hat sich jedoch eingebürgert, den anderen mit„du“
anzureden
.
27
Die Netiquette …
a
stellt Regeln für den Umgang im Netz dar.
b
gibt Verhaltensregeln für den Alltag.
c
gibt Tipps, wie man schneller kommunizieren kann.
28
Selbst geschriebene Texte …
a
dürfen eine lockere Sprache haben.
b muss man genehmigen lassen.
c
sollten immer auch den Leser berücksichtigen.
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEM
O
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ