9
127
MODELLTEST
Beipackzettel
noch Teil 4
25
Folgen wir Herrn Schmidingers Beispiel und leben von nun an vegan! Erstmals hat ein Forscher auch
die Flächen, die für die Tierhaltung gerodet werden, in die Klimabilanz von Fleisch eingerechnet – mit
erschreckendem Ergebnis. Ein Kilo Fleisch ist demnach für das Klima so schädlich wie eine Autofahrt von
Berlin nach Rom. |
Weiß, 68, Berlin
26
Allerdings stellen auch die Arbeitskräfte in großen Betrieben ein Risiko dar. Während sich bei kleineren
Beständen der geschulte Landwirt selbst um die Tiere kümmert, machen das in Riesenbetrieben andere
Arbeitskräfte. Diese sind oft nicht gut geschult und es gibt schnell Probleme mit dem Tierschutz.
|
Ewald, 42, Reutte
Teil 5
Arbeitszeit: 10 Minuten
Lesen Sie die Aufgaben
27
bis
30
und den Text dazu.
Wählen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung
a
,
b
oder
c
.
27
Der Beipackzettel …
a
macht den Gang zum Arzt über üssig.
b
muss jedem Medikament beigelegt werden.
c
erklärt, warum man das Mittel braucht.
28
Den Beipackzettel sollte man …
a
lesen, bevor man das Medikament einnimmt.
b
aufbewahren.
c
dem Apotheker geben.
Der Beipackzettel informiert über Wirkung und mögliche Nebenwirkungen und Risiken des
Arzneimittels, damit Sie es richtig anwenden können. Der Beipackzettel kann Ihr Gespräch mit
einem Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Nur diese können entscheiden, ob und warum Sie ein
Arzneimittel einnehmen müssen.
Die Arzneimittelhersteller sind laut Gesetz dazu verp ichtet, für ihre Arzneimittel einen Beipackzettel zu verfassen und ihn den Medikamenten
beizulegen.Sie nden die Informationen im Beipackzettel genau in der Reihenfolge, wie Sie die Informationen in Zusammenhang mit der
Medikamenteneinnahme benötigen:
Es ist wichtig, dass Sie den gesamten Beipackzettel schon vor der erstmaligen Einnahme bzw. Anwendung des Medikamentes
sorgfältig durchlesen.
An erster Stelle stehen die Hinweise, was Sie vor der Behandlung wissen müssen, z. B. gegen welche Krankheiten ein Medikament
wirksam ist und wann Sie es nicht einnehmen dürfen.
Danach folgen Informationen, die für Sie kurz bevor und während der Behandlung wichtig sind, z. B. mit welchen anderen
Arzneimitteln sich das Medikament nicht verträgt oder in welcher Menge das Medikament eingenommen wird.
Zuletzt stehen Hinweise, die während und nach der Behandlung für Sie wichtig sind, z. B. ob und welche Nebenwirkungen
auftreten können und wie Sie ein Arzneimittel am besten aufbewahren.
29
Auf dem Beipackzettel steht, …
a
was es kostet.
b
wann es hergestellt wurde.
c
wogegen das Mittel hilft.
30
Auf dem Beipackzettel steht auch, …
a
wie man das Medikament lagern sollte.
b
wie lange das Medikament hält.
c
woraus das Medikament besteht.
LESEN
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΕΙΓΜΑ DEMO
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEM
O
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ