4
vier
Lektion 3:
Kommunikation
Grammatik
Texte, Spiele, Lieder
Seite 42
Was gibt es im
Fernsehen?
Siehst du gern fern?
Wie viele Stunden pro
Tag?
Von wann bis wann?
Was gibt es im Fernse-
hen? – Es gibt …
Wann gibt es … ?
Was ist deine Lieblings-
sendung?
Wie findest du den Film?
–
Ich finde ihn lustig.
Präsens von
sehen
:
es gibt
+ Akkusativ
Personalpronomen:
Akkusativ 3. Person
Singular + Plural
Uhrzeiten offiziell
Temporal-Ergänzung:
um 13.30 Uhr
Fragewörter:
Wann?
Um wie viel Uhr?
Wortkombinationen
Fernsehprogramm
(
Ausschnitt)
bekannte Fernsehsendungen
Fernsehsendungen auswählen
Adjektive finden
Lektion 4:
Seite 49
Um wie viel Uhr stehst
du auf?
Wie viel Uhr ist es?
Wie spät ist es?
Um wie viel Uhr stehst du
auf? – Um halb acht.
Wohin gehst du am
Montag? – Ich gehe ins
Schwimmbad.
Was machst du am
Sonntag? – Ich fahre nach
München.
Präsens von
fahren
trennbare Verben
Fragewort:
Wohin?
Präposition:
in
+ Akkusativ
Uhrzeiten privat
Temporal-Ergänzungen mit
am, um
temporale Fragewörter:
Wann? Wie lange? …
Tinas Tagesablauf
Tinas Wochenplan
der eigene Wochenplan
Interview mit Martina
Lied:
Was machst du um
sieben Uhr?
Training
Seite 56
hören: Kurzinterviews: Was stimmt?; Texte auf dem Anrufbeantworter
lesen: Anzeigen am Schwarzen Brett: Was stimmt?; Pro und kontra Fernsehen: Was stimmt?
Die Geschichte von Franz Tutnix: Fragen zum Text
schreiben: Auf eine E-Mail antworten
sprechen: Minidialoge mit Karten; Zickzack-Dialog
Grammatik
Seite 62
1.
Verben Präsens (3) 2. es gibt 3. Das Verb
brauchen
4.
Nominativ und Akkusativ (2) 5. Personalpronomen (3)
6.
Negation:
nicht / kein
(2) 7.
Plural 8. Die Fragewörter
wo?, wohin?
und die Präposition
in
9.
Trennbare Verben
10.
Temporal-Ergänzung mit
um, am
11.
Temporale Fragewörter 12. Die Uhrzeit
Teste dein Deutsch: Wortschatz und Grammatik
Seite 69
Lösungen: Teste dein Deutsch
Seite 70
Arbeitsbuch
Modul 2
Lektion 3
Lektion 4
Wortschatz
Seite 71
Seite 78
Seite 84
Modul 3
Lektion 1
Lektion 2
Lektion 3
Lektion 4
Wortschatz
Seite 91
Seite 96
Seite 103
Seite 110
Seite 118