80
Teil 2a
Arbeitszeit: 20 Minuten
Lesen Sie den Text aus der Presse und die Aufgaben
7
bis
9
dazu.
Wählen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung
a
,
b
oder
c
.
Deutschland und die Kinderrechte
1989
hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Mittlerweile
wurde dieses Dokument von fast allen Staaten der Erde unterzeichnet. Auch der Weltkindertag, der in Deutschland
immer am 20. September gefeiert wird, soll auf die besonderen Rechte der Kinder hinweisen.
Beispiel:
0
Der Artikel handelt …
a
von den Rechten der Kinder in Deutschland.
b
vom Kindertag im September.
c
von der Vollversammlung der UN.
7
Kinder sollten mitsprechen
a
wenn eine Straße gebaut wird.
dürfen, …
b
wenn ein Spielplatz gebaut wird.
c
wenn ein Parkplatz gebaut wird.
8
Frau Brückner sagt, …
a
dass es in Deutschland viele arme Kinder gibt.
b
dass Politiker arm sind.
c
dass Politiker im Mittelpunkt stehen.
9
Die Kinderrechte sollen …
a
dem Grundgesetz nicht widersprechen.
b
selbstverständlich sein.
c
ein Teil des Grundgesetzes werden.
Die UN-Kinderrechtskonvention
soll sicher stellen, dass Kinder
ihre Rechte kennen und auch
durchsetzen können. Doch wie
sieht die Lage heute wirklich
aus? Wie steht es um die Rechte
von Kindern in Deutschland?
Das Deutsche Kinderhilfswerk
zum Beispiel kritisiert, dass das
Wohl von Kindern noch immer
nicht so berücksichtigt wird wie
es die Kinderrechtskonvention
eigentlich vorschreibt. Dafür
wäre es notwendig, dass Kinder
auch wirklich an Entscheidungen
beteiligt werden, die sie betre en:
zum Beispiel beim Bau von
Spielplätzen, in der Schule oder
auch bei politischen Wahlen.
Dr. Heide-Rose Brückner vom
Deutschen Kinderhilfswerk sagt:
„
Politiker müssen die Kinder mehr
als bisher in den Mittelpunkt
ihrer Politik stellen, zum Beispiel
bei der Bekämpfung der
Kinderarmut oder beim Ausbau
von Beteiligungsrechten für Kinder
und Jugendliche.“ Denn leider
gibt es noch immer viel zu viele
Kinder in Deutschland, die arm
sind oder ohne Chancen auf ein
gesundes und erfülltes Leben
aufwachsen. Deswegen fordern
Kinderrechtsorganisationen
auch, Kinderrechte ins Deutsche
Grundgesetz aufzunehmen.
Damit wäre nach Meinung von
Kinderrechtsorganisationen
ein wichtiger Schritt getan,
um Deutschland endlich
kinderfreundlicher zu machen.
LESEN
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEM
O
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEM
O
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ