4
Vorwort
Liebe Benutzerinnen und Benutzer dieses Testbuches,
Sie verfügen bereits über Deutschkenntnisse auf B1-Niveau und Ihr Ziel ist es nun, sich mit diesem
Testbuch auf die Prüfung
„
Zertifikat B1“
vorzubereiten. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, finden
Sie an dieser Stelle Antworten auf Ihre Fragen zur Prüfung und zur Arbeit mit diesem Buch.
Fragen und Antworten zum„Goethe-/ÖSD-Zertifikat B1“
Was ist das„Goethe-/ÖSD-Zertifikat B1“?
Das Goethe-/ÖSD-Zertifikat B1 wurde gemeinsam entwickelt vom Goethe-Institut, dem Österreichischen
Sprachdiplom Deutsch und dem Bereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik/
Deutsch als Fremdsprache der Universität Fribourg. Die Prüfung dokumentiert Kenntnisse der deutschen
Sprache auf dem Niveau B1 (siehe Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
1
).
Im Einzelnen bedeutet dies, dass ...
Sie die Hauptpunkte verstehen können, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es
um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht,
Sie die meisten Situationen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, bewältigen können,
Sie sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete
äußern können,
Sie über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Ho nungen und Ziele beschreiben und zu
Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben können.
Wie sieht die Prüfung aus?
Die Prüfung gibt es für Erwachsene und für Jugendliche und sie unterscheidet sich lediglich in der
Themenauswahl; das Sprach-Niveau ist gleich. Vier unabhängige Fertigkeitsmodule werden angeboten:
Lesen
,
Hören
,
Schreiben
und
Sprechen
,
die einzeln, in Kombination oder als Ganzes abgelegt werden
können.
Jedes Modul besteht aus mehreren Teilen und es können in jedem Modul jeweils maximal 100 Punkte
erreicht werden. Die Bestehensgrenze liegt jeweils bei 60%, es müssen also am Ende pro Modul mindestens
60
Punkte erreicht werden. Jedes Modul muss für sich bestanden werden. Die Ergebnisse sind nicht
ausgleichbar.
1
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Europarat. Rat für kulturelle Zusammenarbeit. Berlin/
München u.a.: Langenscheidt 2001
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEM
O
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ