28
Teil 4
Arbeitszeit: 15 Minuten
Lesen Sie die Texte
20
bis
26
.
Wählen Sie:
Ist die Person gegen Extremsport?
Beurteilen Sie folgende Leserbriefe zu einem Artikel über das Zugspitzlaufen in einer Zeitschrift zum Thema
Extremsport „schneller – höher – tot“ . . .
Beispiel:
0
Mareike
Ja
Nein
20
U. Filsmann
Ja
Nein
24
Walther
Ja
Nein
21
Norbert
Ja
Nein
25
Dr. Rosner
Ja
Nein
22
Wilma J.
Ja
Nein
26
Svenja R.
Ja
Nein
23
Nicole
Ja
Nein
Leserkommentare
Beispiel:
Ich sehe es so wie Uschi Eichner:„Es ist eben ein besonderer Kick, zu wissen, dass man etwas bewältigen
kann, was nicht jeder scha t.“ Die Teilnehmer des alljährlichen Zugspitzlaufs wollen ihre physischen und
psychischen Grenzen austesten. Das ist die persönliche Entscheidung jedes Einzelnen und von niemandem sonst.
|
Mareike, 32, Venlo
20
Herr Reitmeir warnt vor Fehleinschätzungen, weil sie unvorhersehbare Folgen haben können. Ich gehe
noch weiter und unterstütze den Aufruf von Herrn Messner in den Medien, das organisierte Berglaufen
abzuschaffen. Wie viele Tote brauchen wir noch, um am Ende einzusehen, dass Extremsport-Wettkämpfe
Unsinn sind? |
U. Filsmann, 46, Landshut
21
Sie schreiben, dass 40% der angetretenen Sportler dort fehl am Platz waren und die Teilnahme für sie ein
großes Risiko war. Das bedeutet für mich, dass die Organisation versagt hat. Um in Zukunft derartige
Katastrophen zu vermeiden, bin ich dafür, das Zugspitzlaufen einzustellen, sonst wir Sport zu
organisiertem Verbrechen! |
Norbert P., 52, Konstanz
22
Ich bewundere die Darstellung von Frau Benöhr, die vor Extremsport warnt, ihn aber auch verteidigt.
Sportler sollten sich darüber im Klaren sein, dass man während eines solchen Wettkampfes in besondere
Situationen geraten kann. Es ist wohl eine Kunst, den Sport so zu betreiben, ohne seinem Körper zu schaden,
aber das halte ich für absolut legitim. |
Wilma J., 39, Leipzig
23
Stimmt, Herr Reitmeir, zu einemWettkampf gehört das richtige Einschätzen der Natur und der eigenen
Fähigkeiten dazu. Wenn es zu gefährlich wird, muss sich das jeder selbst eingestehen und wissen, wann man
aufhören muss. Das ist reine Nervensache, das kann man trainieren. Ich halte nichts davon, Wettkämpfe zu
verteufeln, nur weil einige nicht damit umgehen können. |
Nicole, 39, Freiburg
24
Also ich finde, die Teilnehmer, die sich für so einen Wettkampf anmelden, sollten genauer geprüft werden.
Es sollte sich um absolute Spitzensportler handeln, die bewiesen haben, dass sie solchen Strapazen
gewachsen sind. Es gibt schließlich auch andere, ungefährlichere Läufe, wo die Sportler ihr Können unter
Beweis stellen können. Mit besserer Organisation hat der Extremsport durchaus Chancen.
|
Walther, 42, Baden-Baden
LESEN
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEM
O
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ