106
Teil 1
Arbeitszeit: 10 Minuten
Lesen Sie den Text und die Aufgaben
1
bis
6
dazu.
Wählen Sie: Sind die Aussagen
Richtig
oder
Falsch
?
Von Angesicht zu Angesicht
–
mein Körper gehört mir!
Bin ich mit den Gaben der Natur nicht zufrieden, dann sage ich
einfach: Kopf ab, wie die Herzkönigin in Alices Wunderland und
forme mit Hilfe der Plasmachirurgie meine Identität nach meinen
Vorstellungen.
Schon immer betrachteten sich die Menschen kritisch im Spiegel, aber es
war noch nie so leicht das Aussehen zu manipulieren. Und ich frage mich:
Wo fängt das an, wo hört das auf? Es wird zwischen medizinischen und
ästhetischen Eingriffen unterschieden. Aber so einfach lässt sich die Grenze
nicht ziehen. Was, wenn ein Schönheitsmakel mich so stark stört, dass ich
psychisch darunter leide? Schönheit ist vor allem eine Sache der Mode, aber
sie ist auch sehr subjektiv.
Mit einem attraktiven Aussehen kann man punkten. Ob privat oder im Beruf, immer steht eines im Mittelpunkt:
Man will gefallen. Für Schönheit wird eine Menge Geld ausgegeben. Davon leben die Kosmetikbranche, ein ganzer
Industriezweig und die plastische Chirurgie. Sind wir dem Traum der ewigen Jugend ein Stückchen näher? Faust
hat seine Seele dafür gegeben, so kostbar schien sie ihm. Was ist sie uns Wert, welche Risiken gehen wir dafür ein?
Bislang galt Schönheitspflege als Domäne der Frauen. Neuerdings stellt man fest, dass es mehr und mehr Produkte
auch für Männer gibt. Bevor man(n) sich unter das Messer legt, geht er zwar lieber zum Bodybuilding, aber die
Zahlen steigen auch hier. Schönheitsoperationen sind keine Seltenheit mehr. Unterschiede gibt es allerdings
darin, was Männer und Frauen korrigiert haben wollen. Frauen stören vor allem die Falten und wollen mehr Busen.
Männer wünschen sich eine andere Nase oder ein Toupet als Ersatz für fehlende Haare.
Die plastische Chirurgie scheint für mehr und mehr Menschen eine Lösung zu sein. Die Zahlen lassen glauben,
dass es sich um Routine-Eingriffe handelt. Aber man muss wissen, dass jede Operation und sei sie auch noch so
klein, ein Risiko birgt. Wer trägt die Verantwortung, wenn etwas schief geht? Und dennoch boomt die Branche.
Auch Jugendliche schrecken nicht davor zurück oder sind es deren Eltern? Da stellt sich die Frage: Wer darf über
meinen Körper bestimmen?
Unsere Schönheitsideale werden häufig durch Stars und Promis geprägt. Oft wissen wir dabei gar nicht, was von
ihnen echt und was kunstvolle Botox-Kreation ist. Durch den modernen Körperkult reduziert sich der Mensch auf
ein Abziehbild seiner selbst, statt sich der Individualität zu erfreuen und diese zu stärken.
LESEN
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΕΙΓΜΑ DEMO
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΕΙΓΜΑ DEMO
ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO ΕΙΓΜΑ DEMO
ΑΠΑΓΟΡΕΥΕΤΑΙ Η ΑΝΑ ΗΜΟΣΙΕΥΣΗ ΚΑΙ Η ΕΚΤΥΠ ΣΗ